Working Equitation Trailtraining

Hindernisse step-by-step trainieren und erfolgreich reiten. So wie es der Richter sehen will.

Das Tor in der Working Equitation

Eine Trainingsanleitung die jede Phase des Tors detailliert erklärt. Ein Trainingsvideo für Alle die das Tor in der Working Equitation so reiten wollen wie es der Richter sehen will. Mit vielen Hintergrundinformationen, Unterrichtsbeispielen, Animationen, Turnierritten …
Hol dir jetzt ganz einfach das Wissen der erfahrenen Trainer auf dein Smartphone, Tablet oder deinen Desktop PC. Durch Streaming-Media habt ihr das Video, auch am Handy immer dabei – und nicht nur zu Hause im Bücherschrank!

Wir haben für euch ein besonderes Einführungsangebot mit einen Rabatt von 33% zusammengestellt. Das Bonus-Video im Wert von 9,75 Euro bekommt ihr von mir geschenkt. Mein Einführungsangebot beeinhaltet:

  1. Das Video “Das Tor” in der Working Equitation, nach den Regeln des WED geritten. Ein Trainingsvideo aus der Reihe Trailtraining mit Andrea Jänisch. In diesem Video erklärt euch Andrea step-by-step wie das Tor geritten wird.
  2. Als Bonus, mit einem Wert von 9,75 Euro erhaltet ihr das Video “Handwechsel longieren” kostenlos dazu. In diesem Video zeigt euch Andrea Jänisch wie der Handwechsel zu longieren ist.

Videoausschnitt: Trailtraining – Tor

Videoausschnitt Bonus-Material: Handwechsel longieren

Was Dich in diesem Video erwartet

Welche Möglichkeiten gibt es, das Tor zu reiten? Welche Voraussetzungen müssen Pferd und Reiter mitbringen? Hier erfährt man, wie im Trailtraining das komplexe Hindernis Tor in kleinen Schritten vorbereitet wird um dieses später in allen Varianten perfekt nach den Regeln der WED reiten zu können. Andrea Jänisch, Reitlehrerin, Pferdetraininerin und Buchautorin demonstriert auf Ihrem Pferd dressurmäßige Vorbereitungen und wie das Tor in seinen einzelnen Phasen geritten werden soll. Zusätzlich zeigen Clips von bekannten Turnierreitern, wie es in einer Prüfung aussehen kann. Was will der Richter sehen und was lieber nicht? Jede Phase des Hindernisses wird detailliert erklärt. In gefilmten Unterrichtssituationen erfährt der Zuschauer Lösungen für häufig vorkommende Anfangsprobleme. Ursachen solcher Schwierigkeiten, die im normalen Pferdeverhalten begründet sind, werden erklärt. Hier erfährt man die biologischen Hintergründe und wie man damit umgeht um dem Pferd stressfrei Neues beizubringen zu können. Andrea zeigt mit ihrem Pferd alle vier möglichen Tor-Varianten, zeitgleich laufen graphische Animationen, die den Ablauf für den Zuschauer visuell unterstützend super erklären.

Stimmen zu unseren Training-Videos

Christian Laukemper – Teamchef WED JUGEND

.
Working Equitation hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt – mit kontinuierlich steigendem Niveau. Immer mehr Reiter wollen ein alltagstaugliches, rittiges und gelassenes Pferd, genau dies fördert das Trailtraining. In meiner Reitschule und im Kadertraining lege ich Wert darauf, dass die Jugendlichen von vorneherein exakt und präzise reiten. Oft haben die jungen Reitschüler noch Schwierigkeiten den genauen Ablauf zu visualisieren. Hier helfen die detaillierten Erklärungen und Animationen im Trainingsvideo ganz außerordentlich.

Christian Laukemper
Teamchef WED JUGEND

Daniela Gehmacher – IPZV LV BW – Die Jugend
.
Dieser Lehrvideo besticht durch seine systematische und schrittweise aufgebaute Herangehensweise an das Thema. Umfassend werden alle Aspekte optisch unterstützt so pferdegerecht und unterrichtstechnisch pädagogisch sinnvoll erklärt, dass man dieses Video wunderbar als Unterstützung und Ergänzung im Unterricht einbauen kann.
Ich hatte letztes Jahr das Vergnügen bei einem Working Equitation Lehrgang Von Andrea Jänisch für das Wiesenhof Jugend Förder Team viele der positiven Aspekte von Working Equitation  zu erleben: Die Kombination aus spielerischen erfassen und erleben und präziser Hilfengebung. Die Mischung aus Ruhe und nicht vorwegnehmen der Aufgabe und den Fluss und das vorwärts aus der Aufgabenstellung. Und vieles positives mehr! Alles wesentliche Aspekte der guten Reiterei in allen Sparten.

Daniela Gehmacher
IPZV LV BW – Die Jugend

Kurt Pfannkuche – 1.Vorsitzender IGV
.
Die Kerndisziplin der Working Equitation Reiterei ist zweifelsohne der Trail. Im Trailparcours zeigt sich die exakte Rittigkeit des Pferdes: Lässt es sich präzise anreiten und nach Belieben zulegen und durchparieren? Ist der Reiter in der Lage, Schultern und Hinterhand des Pferdes mit Schenkel-, Gewichts- und (minimalen) Zügelhilfen zu platzieren? Für die Pferde ist die Arbeit im Trailparcours Abwechslung und Herausforderung, das Pferd erkennt den Sinn der Aufgaben und wird motiviert seinen Reiter zu unterstützen. Auch der Reiter profitiert von der konkreten Aufgabe, um die eigene Hilfengebung zu verfeinern. Working Equitation ist Teamarbeit für Pferd und Reiter.
Im Ausbildungsvideo zum Thema „Tor“ hat Andrea Jänisch, die vielen Pferdefreunden Reitweisen-übergreifend als hervorragende Reiterin und Ausbilderin bekannt ist, die optimale Bewältigung dieses Hindernisses im Detail für Euch erklärt. In logisch aufeinander aufbauenden Schritten wird vermittelt, wie die Aufgabe „Tor“ optimal ausgeführt wird, welche verschiedenen Varianten es gibt und wie Pferd und Reiter Schritt-für-Schritt die Ausführung der Aufgabe erlernen können. Tipps zur Problembehebung ergänzen das pädagogische Konzept. Das unterhaltsame Video zeigt zahlreiche Ausschnitte von Ritten international erfolgreicher Reiterinnen und Reiter in Echtzeit und Zeitlupe. Hier kann auch der fortgeschrittene Zuschauer noch neue Anregungen für sich gewinnen.

Kurt Pfannkuche
1.Vorsitzender IGV
Foto: Sabine von Waasen

Marlies Feldmann – Gangpferdezentrum Aegidienberg
.
Andrea ist regelmäßig bei uns auf der Anlage, gibt Unterricht und richtet bei uns Turniere. Wir haben durch Sie die Working Equitation und für uns als Gangreiter die Gaited Working Equitation entdeckt und ich persönlich konnte mit Ihr meinen “alten Wunsch” des dressurmässigen Reitens realisieren.
Wir praktizieren seit dem auf unserem Gangpferdezentrum in Aegidienberg sowohl in der Ausbildung von Pferden als auch von Schülern, diese Reitweise. Unsere Schüler und Pferde sind vollmotiviert dabei. Auch die Rittigkeit hat sich deutlich verbessert durch mehr Spaß und Sinnhaftigkeit in der Aufgabenstellung.

Die Lehrfilme der Serie “Trailtraining – Working Equitation Hindernisse” von Andrea sind interessant und systematisch aufgebaut und ergänzen das Training optimal. In den Videos werden die einzelnen Schritte ausführlich und mit Hintergrundinformationen dargestellt. So versteht man wirklich die Abläufe, z.B. für das Tor und kann dank InterNet jederzeit Details wieder nachschauen.

Marlies Feldmann
Gangpferdezentrum Aegidienberg